Zu Beginn des Projekts stand die Herausforderung, verschiedenste Räume – von der Cafeteria über Schulungs-, Sitzungs- und Konferenzräume bis hin zu Terrasse, Empfang und den Büros – funktional, flexibel und gleichzeitig harmonisch zu gestalten. Die Vorgabe, dass Flächen in kurzer Zeit für grössere Events geräumt werden können, führte zu einem innovativen Möblierungskonzept, das sich an die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der Räume anpasst.
Um diese maximale Flexibilität zu gewährleisten, setzten wir auf leichte und bewegliche Möbelstücke: Schulungstische auf Rollen, die staffelbar und elektrifiziert sind, sowie stapelbare Stühle und klappbare Cafeteria-Tische. Diese Lösungen erlauben es, die Räumlichkeiten schnell umzustrukturieren und an wechselnde Anforderungen anzupassen.
Das Farb- und Materialkonzept wurde vom Innenarchitekturbüro Raumforum definiert und orientiert sich an den Unternehmensfarben des CTA, wie sie im CI verankert sind. Auf Basis dieser Vorgaben wählten wir passende Textilien und Oberflächen aus, die sämtliche technischen Anforderungen erfüllten und zugleich für helle, aufgeräumte und kreativ stimulierende Räume sorgten.
Ein besonderes Highlight des Projekts stellen die individuell entwickelten Konferenz- und Schulungstische dar. Für diese Tische wurden die Tischplatten demontiert und präzise Fräsarbeiten durchgeführt, um flächenbündige Elektrifizierungen zu integrieren. Die Möglichkeit, die Tische miteinander zu verketteten, unterstreicht die hohe Flexibilität des Möblierungskonzepts.
Insgesamt zeigt dieses Projekt, wie durch gezielte Planung, innovative Lösungen und hochwertige Materialien Arbeits- und Begegnungsräume geschaffen werden können, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.